top of page

Achtsam führen: Warum bewusste Führungskräfte erfolgreicher sind

Aktualisiert: 10. März

Die moderne Arbeitswelt ist oft geprägt von Hektik, Zeitdruck und einem vollen Terminkalender. Vielleicht kennst du das Gefühl: Du sitzt in einem Meeting, hörst zwar zu, aber in Gedanken bereitest du schon deine Antwort oder deine nächsten Aufgaben vor. Doch was würde passieren, wenn du wirklich bewusst und präsent zuhören würdest – so aufmerksam, wie du es vielleicht bei Freunden tust? Wie würde sich dadurch die Zusammenarbeit in deinem Team verändern?


Warum Achtsamkeit in der Führung entscheidend ist


Achtsamkeit wird von Wissenschaftlern zunehmend als entscheidende Führungskompetenz betrachtet. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die regelmäßig Achtsamkeitstechniken einsetzen, weniger Stress erleben, klarer denken und bessere Entscheidungen treffen können (Administrative Sciences, 2024). Außerdem entsteht durch achtsame Führung ein besseres Arbeitsklima, in dem sich Mitarbeitende wertgeschätzt und unterstützt fühlen (ard-zdf-medienakademie.de). Dies führt dazu, dass sie zufriedener sind und motivierter arbeiten (avantgarde-experts.de).

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 zeigt sogar, dass achtsame Führungskräfte eine positive Unternehmenskultur schaffen und nachhaltig für gesunde Arbeitsbedingungen sorgen, wodurch Mitarbeiter zufriedener sind und produktiver arbeiten (Administrative Sciences, 2024).


Warum gerade heute achtsame Führung entscheidend ist


Unsere Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Digitalisierung, globale Herausforderungen und zunehmende Komplexität führen dazu, dass Führungskräfte ständig neue Kompetenzen entwickeln müssen. Eine dieser Kernkompetenzen ist Achtsamkeit. Laut verschiedenen Forschungsergebnissen verbessert Achtsamkeit nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Fähigkeit, sich auf Veränderungen einzustellen und diese proaktiv anzugehen. Durch bewussteres Handeln können Führungskräfte effektiver kommunizieren, gezielter auf Bedürfnisse eingehen und langfristig eine gesündere und produktivere Unternehmenskultur gestalten.


Drei konkrete Schritte zu achtsamer Führung


1.     Bewusst zuhören und präsent sein:Beginne, in Gesprächen bewusster zuzuhören. Versuche dabei nicht sofort Antworten oder Lösungen parat zu haben, sondern konzentriere dich vollständig auf das, was dein Gegenüber dir mitteilt. Indem du deine Aufmerksamkeit bewusst lenkst, fühlst du dich nicht nur selbst ruhiger und klarer, sondern stärkst auch die Beziehung und das Vertrauen zu deinem Team.


Beispiel: Stell dir vor, eine Mitarbeiterin schildert dir eine Herausforderung, mit der sie gerade zu kämpfen hat. Anstatt sofort mit einer Lösung zu reagieren, nimm dir bewusst Zeit, um wirklich zuzuhören und tiefergehende Fragen zu stellen, um sie einfach besser zu verstehen.


2.     Atemübungen vor wichtigen Gesprächen: Vor anspruchsvollen oder emotional schwierigen Meetings kannst du gezielt Atemübungen nutzen, um dich mental vorzubereiten. Schon wenige bewusste Atemzüge können dein Stressniveau senken und dir helfen, klarer und fokussierter zu sein. Dadurch kommunizierst du souveräner und vermeidest emotionale Überreaktionen.


Beispiel: Bevor du in ein Feedbackgespräch mit einem Mitarbeitenden gehst, nimm dir eine Minute Zeit, tief und ruhig ein- und auszuatmen. Diese kurze Übung kann entscheidend dazu beitragen, dass du in schwierigen Situationen gelassen bleibst und konstruktiv kommunizierst.


3.     Tägliches Journaling für bewusste Selbstreflexion: Eine effektive Methode, um langfristig achtsamer zu werden, ist das tägliche Journaling. Schreib dir jeden Tag für ein paar Minuten auf, was dich bewegt, welche Gedanken du hast und wie dein Tag verlaufen ist. Diese regelmäßige Reflexion hilft dir, deine Handlungen bewusster wahrzunehmen und besser zu verstehen, wie du auf andere wirkst.


Beispiel: Notiere abends kurz, welche Begegnungen besonders positiv waren oder wo du Verbesserungspotenzial siehst. So lernst du dich selbst besser kennen und entwickelst gezielt deine Führungskompetenzen weiter.


Die Umsetzung von Achtsamkeit in deiner täglichen Führungsarbeit muss nicht kompliziert sein. Bereits kleine Veränderungen können große positive Effekte erzielen. Starte heute mit einer bewussten Entscheidung, in Gesprächen präsenter zu sein, bewusst zu atmen und regelmäßig zu reflektieren. Du wirst feststellen, wie sich nicht nur deine eigene Zufriedenheit, sondern auch die Stimmung im gesamten Team verbessert. So trägst du aktiv dazu bei, ein gesundes, produktives und positives Arbeitsklima zu schaffen.


Von Herzen für Dich,

Steffi



 

Quellen:

Administrative Sciences, 2024 (https://www.mdpi.com/2076-3387/14/6/121)

 


 
 
 

Comments


bottom of page